Arbeits- und Lernmethodik
Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens
Methoden des Lernens als Grundlage des Lernens verstehen
Subjektive Voraussetzungen erkennen
Lernvoraussetzungen schaffen
Vorteile von Lerngruppen nutzen
Lerntechniken und Lernmedien
Lernstoff erfassen und managen
Lernstoff strukturieren
Lernstoff aneignen und wiederholen
Audiovisuelle Medien einsetzen und nutzen
E-Learning nutzen
Selbstmanagement
Zeitmanagementmethoden anwenden
Möglichkeiten der Themenplanung kennen
Präsentation
Inhalte auswählen und strukturieren können
Präsentation erstellen können
Vortragstechniken einsetzen können
Dozentin: Katja Haufe-Höfling transfer-organisationsberatung.de
Patientenbetreuung und Teamführung
Kommunikation und Gesprächsführung
Techniken der Kommunikation anwenden können
Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
Telefonkommunikation beherrschen
Konfliktlösungsstrategien einsetzen können
Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen
Wahrnehmung und Motivation
Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung aktivieren
Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
Soziales Umfeld einschätzen können
Moderation
Methodik anwenden
Präsentationstechniken und Präsentationsmedien beherrschen
Führung und Teamentwicklung
Führungsgrundsätze kennen und anwenden
Führungsaufgaben wahrnehmen
Ziele der Ausbildung zur MFA umsetzen
Dozentinnen: Heike Stache, Katja Neuweiler
Qualitätsmanagement
Grundlagen Qualitätsmanagement
Begründung für QM kennen
Grundstrukturen eines QM-Systems verstehen
Methoden u. Instrumente des QM beherrschen
Einführung eines QM-Systems
Kriterien für die Auswahl eines QM-Systems anwenden
Funktion und Aufgaben der Beteiligten kennen
Erstmaßnahmen und Folgemaßnahmen durchführen
Weiterentwicklung eines QM-Systems
Patientenversorgung steuern
Mitarbeiter und Praxisorganisation steuern
Kommunikation im Team leiten
Bewertung des QM
Bedeutung und Festlegung von Indikatoren kennen
Befragungen anwenden
Audits als QM-Instrument einsetzen
Qualitätsmanagement-Zyklus
QM-Zyklus beherrschen PDCA-Zyklus
Dozentin: Katja Neuweiler
Durchführung der Ausbildung
Allgemeine Grundlagen
Struktur
System und rechtliche Rahmenbedingungen der Berufsausbildung kennen
Die Jugendlichen in der Ausbildung
Entwicklungspsychologische Grundlagen verstehen
Organisation und Durchführung der Ausbildung
Ausbildung systematisch und strukturiert planen
Ausbildung am Arbeitsplatz durchführen
Lernerfolge kontrollieren, Leistungen beurteilen
Lernprozesse
Lernprozesse fördern und zum lebenslangen Lernen motivieren
Lerntechniken vermitteln
Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten erkennen und berücksichtigen
Dozentinnen: Heike Stache, Katja Neuweiler
Betriebswirtschaftliche Praxisführung
Praxisorganisation
Bei Maßnahmen der Aufbauorganisation mitwirken
Bei Maßnahmen der Ablauforganisation mitwirken
Organisationsmittel und Organisationsmethoden ökonomisch einsetzen
Kostenmanagement
Grundlagen der Buchführung und Kostenrechnung anwenden
Controllingmaßnahmen durchführen
Zahlungsverkehr prüfen
Mit Dritten zusammenarbeiten
Praxiseinkauf
Günstige Bezugsquellen für Waren u. Dienstleistungen ermitteln können
Angebotsvergleiche vorbereiten und auswerten
Praxisbedarf verwalten
Mitwirkung bei der Abwicklung von Kaufverträgen
Marketing
Grundlagen des Marketings kennen u. beachten
Bei Marktanalysen mitwirken
Leistungsangebot der Praxis prüfen
Bei der Durchführung und Implementierung von Marketingmaßnahmen mitwirken
Dozentin: Heike Stache
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Datenverarbeitung
Einsatzbereiche organisieren
Anforderungen an Hard- und Software unterscheiden
Datenschutz in der Arztpraxis
Rechtsgrundlagen des Datenschutzes kennen und beachten
Vorschriften ärztlicher Dokumentation kennen
Schweigepflicht einhalten
Datensicherheit
Verfahren zur Datensicherheit umsetzen
Maßnahmen zur Datensicherheit umsetzen
Weitergehende Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz automatisierter Verfahren durchführen
Dokumentation und Kommunikation medizinischer Daten
Hard- und Software unter Sicherheitsaspekten einsetzen
Medizinische Informationssammlungen und Datenbanken nutzen
Die Praxis im Internet präsentieren
Datensammlungen analysieren
QM im Datenschutz anwenden
Dozentinnen: Simone Leuschke, Heike Stache
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Rechtliche Grundlagen
Praxisrelevante Rechtsgrundlagen kennen, umsetzen
Ihre Anwendung kontrollieren
Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung
Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie kennen
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Aufbereitung) von Medizinprodukten kontrollieren
Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten nach RKI/BfArM sicherstellen
Einhaltung von Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten überwachen
Einhaltung infektionsprophylaktischer Maßnahmen zum Schutz von Patienten und Personal überwachen
Biostoffverordnung
Kenntnisse über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen anwenden
Personal über auftretende Gefahren unterweisen und Schutzmaßnahmen überprüfen
Betriebsanweisungen erstellen und beachten
Betrieblicher Gesundheitsschutz
Personal zu Vorsorgeuntersuchungen motivieren
Gesundheit fördern
Dozentinnen: Katja Neuweiler, Patricia Ley
Risikopatienten und Notfallmanagement
Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen
Spezifische pathophysiologische Grundlagen vertiefen
Spezifische Patientengruppen betreuen
Einhaltung therapeutischer Maßnahmen prüfen
Kooperation der Patienten durch aktive Maßnahmen unterstützen
Notfallsituationen
Notfallmaßnahmen einleiten bei: vaskulären Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Allergien,
Situationsgerecht handeln bei: Atemwegserkrankungen, Krampfanfällen, psychiatrischen Krisensituationen
Angemessen handeln bei: abdominellen Erkrankungen, pädiatrischen Notfällen, ophthalmologischen Notfällen, traumatologischen Ereignissen
Notfallmanagement
Rahmenbedingungen für Notfalleinsatz sicherstellen und Einsatz koordinieren
Verantwortlichkeit für die Notfallausstattung regeln und überwachen
Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter/innen organisieren
Dozenten:
M. Hübner / Notfallmedizin www.marcohuebner.com
Jochen Sauer / Dipl. Pflegepädagoge, Rettungsassistent
Heike Stache
Katja Neuweiler
Ambulante Versorgung älterer Menschen
68 Stunden (zzgl. 8 Hausbesuche und Prüfung)
Dozentinnen: Heike Stache, Katja Neuweiler
Zeiten: berufsbegleitend (Freitag 14:00 - 20:00 Uhr, Samstag 09:00 - 17:00 Uhr)
Termine: Januar - Juni jeden Jahres
Patientenbegleitung und –koordination
57 Stunden
Dozentinnen: Heike Stache, Katja Neuweiler
Zeiten: berufsbegleitend (Freitag 14:00 - 20:00 Uhr, Samstag 09:00 - 17:00 Uhr)
Termine: Januar - Juni jeden Jahres
© 2023 Heike Stache | Impressum | Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Infformationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.